Deutschland verschläft mal wieder eine historische Chance, obwohl führend in der Grundlagenforschung auf dem Gebiet. Ganz anders Norwegen: Null Abgase, kostenloses Parken, null Mehrwertsteuer, faktische Kaufpreisförderung mit 30.000 Euro. Auch dt. Hersteller sind im Tiefschlaf und machen den Bremser: Toyota mit dem Mirai und jetzt Hyundai mit dem Nexo (käuflich ab diesem Sommer, Reichweite 800km) bieten Wasserstoffautos auf dem Markt an. Auch Wasserstoffbusse sind auf dem Markt. 100 Wasserstofftankstellen sind für nä. Jahr, in fünf Jahren 400 prognostiziert. Die Geschwindigkeit des Infrastruktur-Umbaus wird sich potenzieren.
http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/brennstoffzellen-technologie-video-100.html
Die Effizienz von Brennstoffzellen und H2-Gewinnung aus H2O können sich nicht mit der Batterie-Technologie messen. Das ist das allgemeine, Daten-gestűtzte Argument.
Dennoch macht H2 schon heute und auch langfristig Sinn, denn es ist eine nützliche Speicher- und Transfer-Möglichkeit für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen. Und davon haben wir seit Jahren eine Menge. Es gibt auch schon Windparks, die H2 herstellen, wenn sie nicht einspeisen können. Weitere Elektrolyseure sind im Bau. Wenn man den heute schon vorhandenen CO2-freien Wasserstoff zu den heute schon vorhandenen H2-Tankstellen transportieren würde, wären alle dort tankenden H2-Autos mit einem Schlag zumindest im Verbrauch CO2frei. Das heißt, wer es sich leisten kann und auf baldige Klimaneutralität Wert legt, ist mit einem NEXO gut bedient und trägt damit schon jetzt nachhaltig zum Ausbau der Erneuerbaren und zum Aufschwung der H2-Wirtschaft bei. Das ist meine unmaßgebliche Meinung.